Die maisverarbeitende Industrie produziert neben Nahrungsmitteln auch industrielle und chemische Produkte. Dabei fallen Nebenprodukte an, die in der Nahrungsmittelversorgung eine immer größere Bedeutung haben.
Es gibt zwei verschiedene Methoden der Maisverarbeitung: die Nassvermahlung und die Trockenvermahlung.
Nassvermahlungsanlagen erzeugen pure Maisstärke, welche vor allem an die Nahrungsmittelindustrie und andere Industriezweige geliefert wird. Außerdem werden Maisöl und viele andere Nebenprodukte produziert. Nachfolgend eine Liste von Produkten und Nebenprodukten der Nassvermahlung und deren mögliche Verwendung:
Produkt Verwendung
- Maisstärke Lebensmittel, Süßstoffe und industrielle Verwendung (Polymere, Folien etc.)
- Maisöl Lebensmittel- und industrielle Verwendung als Schmierung
- Maisstärke Energiequelle für Geflügel- und Schweinefutter
- Maisquellwasser Flüssige Proteinquelle für Viehfutter und Futterpellets
- Weizenkeimmehl Maiskleberfutter, Protein- und Energiequelle für Rinder, Schweine und Geflügel
- Maisglutenmehl Hohe Proteinkonzentration für Geflügel- und Viehfutter
Trockenvermahlungsanlagen produzieren Stärke für Bio-Ethanol und andere Produkte, wobei wertvolle Nebenprodukte für die Tierfutter abfallen.
Die Produkte und Nebenprodukte der Trockenvermahlung und deren mögliche Verwendung:
Produkte Verwendung
- Maisstärke Ethanolproduktion für Getränke oder Biokraftstoff
- Maisschlempe Protein- und Energiequelle für Tierfutter
- Maisschlempe (getr.) Hohe Protein- und Energiequelle für Rinder-, Geflügel-, Schweine- und Haustierfutterproduktion
(DDGS)